Garantieversprechen für die Zukunft unklar – Alarmglocken schrillen
Die Eigenkapitaldecke scheint dünner bei den Lebensversicherungsgesellschaften zu sein, als allgemein gedacht. Selbst die BaFin, die bisher eher eine konservative Haltung zu den Vorsorgegesellschaften hatte, die Altersvorsorgeprodukte anboten, warnte vor einer Verschlechterung der Lage bei den Lebensversicherungsgesellschaften.
Nach den internationalen Vorschriften für Lebensversicherer sollen die Lebensversicherer ihr Garantieversprechen mit mehr Eigenkapital unterlegen.
Profiteure der niedrigen Zinsen – sinkende Staatslasten
Lebensversicherer leiden unter den niedrigen Zinsen. Diese Niedrigzinsphase wird von der EZB als Instrument genutzt, um die Zinslast der Eurostaaten zu drücken und die Staatsschulden zu verringern.
Wer leidet darunter? Natürlich die Altersvorsorgesparer!
Die niedrigen Zinsen sind Gift für Lebensversicherer. Sie können ihre garantierten Zinsen für den Sparanteil kaum halten. Darunter leiden diejenigen, die für ihr Alter zur Sicherung der Einkünfte privat vorsorgen wollten. Schaffen es einige Lebensversicherer nicht, die Kapitaldecke zu verbessern und den Garantiezins zu leisten, entsteht ein Loch in der Bilanz des Lebensversicherers. Die Konsequenz, die Gesellschaft muß schließen oder das LV Geschäft einstellen.
Die Lebensversicherungsbranche muß sich selbst helfen – Alarmglocken bei der BaFin
So lange, wie noch solvente Lebensversicherer am Markt sind, sollte natürlich die Gruppe der Lebensversicherer die insolventen Marktteilnehmer auffangen, die die für die Zukunft garantierten Leistungen und Zahlungen nicht auffangen konnten. Das geht dann aber zu Lasten aller Versicherungsnehmer – und wieder ist der Vorsorgesparer betroffen, der langfristig einen Altersvorsorgeaufbau getroffen hat. So tritt eine Marktbereinigung ein mit dem Nachteil – weniger Gesellschaften und eine geringer werdende Konkurrenz ist dann am Markt für klassische Altersvorsorgeprodukte vorhanden. Auch darunter leiden wieder die langfristigen Altersvorsorgesparer.
Kaum jemand hat gedacht, dass die EZB solch einen Kurs der niedrigen Zinsen so langfristig aufrecht hält. Schon ist die Rede von Null Zinsen oder von sogar Minuszinsen. Auch darunter leiden wieder alle privaten Altersvorsorgeanleger. Wer eine höhere Rückzahlung erwartet hat, so wie es vom Vertreter der Lebensversicherungsbranche prognostiziert wurde, wird nun enttäuscht werden.
„Schlau gemacht und gut kaschiert“